Die Story!

Hallo zusammen! Ich bin Professor Proof!

Seit langer Zeit forsche ich bereits an den versteckten Monstern der Stadt!! Dabei habe ich herausgefunden, dass es sie überall in den Städten gibt! Monster! Kleine und große, grüne und gelbe, dicke und dünne, schmatzende und schlürfende! Sie leben verborgen vom menschlichen Auge direkt unter uns! Diese Monster haben sich überall eingenistet und übernehmen Funktionen, von denen wir Menschen immer geglaubt haben, dass sie durch uns zustande kommen.

Aber ich habe eine Maschine entwickelt, mittels welcher man die Monster aufspüren und sichtbar machen kann! Eine kolossale Errungenschaft für die Wissenschaft! Betrieben wird die Maschine durch die Energie welche entsteht, wenn man ein Monster scannt. Und heute werde ich diese Maschine zum ersten Mal in Betrieb nehmen!!

Sobald die Maschine gestartet ist, werde ich mich auf den Weg machen, um die Maschine mittels gefundener Monster aufzuladen!

Und ihr seid live dabei! Ist das nicht aufregend?

Euer Prof. Proof

Professor Proof

 

Professor Proof
live aus seinem Labor!

Lasst uns einen Blick auf seine
neueste Erfindung werfen und Zeuge 
seiner atemberaubenden Technik werden!

Und hier die Features!

Dialogsimulation

Prof. Proof und Mr. Crow, seine Helfer-Krähe, interagieren über das Tablet in witzigen Dialogen mit den Spielern und führen diese durch eine immersive Story. Durch unterschiedliche Antwortoptionen und Dialogbäume, die die weitere Story beeinflussen, müssen die Spieler spannende Entscheidungen treffen, analoge und digitale Rätsel lösen und sich gemeinsam per GPS gezielt durch die Stadt bewegen.

GPS Schnitzeljagd

Mit Hilfe von vorher individuell festgelegten GPS-Punkten in der Stadt, werden die Spieler von Etappe zu Etappe geführt. An diesen Stationen werden die Rätsel gelöst und Monster gefunden. Das Spiel benötigt unterwegs kein Internet. Mit Hilfe von den GPS-Punkten lässt sich sehr genau bestimmen, wo sich die Gruppe gerade befindet und wo das nächste spannende Rätsel zu lösen ist.

Storytelling

Damit das ganze Spiel einen runden Bogen bekommt, werden die Rätsel in eine eigens entwickelte spannende Story eingebettet. Über die Dialogsimulation werden die Geschichte und Ziele des Spiels erklärt. Die Story entfaltet sich und die Spieler sind immer direkt involviert. Auf Wunsch können auch Sound- und Videosequenzen eingespielt werden.

Augmented Reality

Mit Augmented Reality lassen sich verschiedenste, animierte 3D-Monster mit der realen Welt verschmelzen. So können digitale Inhalte im analogen Geschehen auftauchen. Ausgelöst durch eine erreichte GPS-Koordinate oder einen QR-Code werden die Inhalte mit Hilfe der Kamera direkt in die echte Welt projeziert und man kann sich real um diese projezierten Objekte herumbewegen.

Den QR-Code scannen und das Monster sehen
Analoge Rätsel bei Monster in the City lösen

Mini-Spiele (analoge & digitale)

An den einzelnen Stationen werden, an die Rätsel angepasste, digitale oder analoge Mini-Spiele eingesetzt. Diese Mini-Spiele sind über die Dialogsimulation stimmig in die Story eingebettet. Mit einer Tasche, die analoge Gegenstände wie Taschenlampe und Reagenzglas enthält, machen sich die Spieler auf den Weg, einige der Mini-Spiele in der realen Welt haptisch zu lösen.

Sound & Video

Unser Spiel ist mit witzigen Soundeffekten und Videos hinterlegt, um das Spielgefühl zu stärken und die Spieler in die Welt der Maschine und der Monster zu vertiefen! Auch verwenden wir in einigen Minispielen lustige Sounddateien zum Lösen der Rätsel.

Volle Individualität

Jedes Monster hat seinen eigenen Lebensraum und seine eigene Aufgabe in der Stadt. Einige leben im Wasser, andere verstecken sich z.B. in einem Kirchturm. Ihr habt die Möglichkeit, bestimmte Monster für Eure Stadt auszuwählen, um eine individuelle, GPS-gestützte Route zu erschaffen. Die Infotexte zu den einzelnen Etappen sind individuell anpassbar, um die Begebenheiten der Etappe selbst näher zu beschreiben. Auch ist die Übersetzung in andere Sprachen auf Wunsch machbar.

Für alle Altersgruppen

Monster in the City kann von Jung bis Alt gespielt werden. Dabei gibt es keine Grenzen. Auch die Kleinsten kommen zu ihrem Spaß, indem sie voller Spannung die virtuellen Monster auf dem Tablet erkunden. Größere Kinder können aktiv an den Rätseln und Minispielen teilnehmen und für die Erwachsenen ist es ein Abenteuer draußen in der Stadt oder in der Natur.

Junge Spieler des Outdoor Escape Games
Gruppe spielt Escape Outdoor Game

Highscore

Im Verlauf des Spieles könnt Ihr, je nach Schnelligkeit und korrektem Lösen der Minispiele, Diamanten sammeln. Je mehr Ihr sammelt, desto höher ist Euer Wert später im Highscore! Somit könnt Ihr Monster in the City auch öfter spielen, um Euren persönlichen Highscore zu knacken!

Gamification

Monster in the City vereint spielerische Elemente mit Wissens- und Lernelementen. Die Dialogsimulation ist so aufgebaut, dass zwischen den Minispielen auch spannende Wissensinhalte abgefragt und vermittelt werden. Spielen und Lernen wird somit mit Spaß und Abenteuer verbunden. Auch das Miteinander und die Teamarbeit wird durch das gemeinschaftliche Lösen der Rätsel gefördert.

Fotofunktion

Mit der integrierten Fotofunktion macht Ihr nicht nur von Eurer Gruppe ein Foto im Spiel, sondern geht auch auf Monsterjagd. Dabei kombinieren wir die Videotechnik mit der Augmented Reality-Technik um den Aha- und Oho-Effekt zu erzeugen. Testet es selbst, Ihr werdet staunen!

Moralische Entscheidungen

Im Laufe des Games werden die Spieler vor eine wichtige moralische Entscheidung gestellt, in dieser sie sich für eine Seite entscheiden müssen. Feurige Diskussionen innerhalb der Gruppe sind hier vorprogrammiert.

Monster in the City Monsterbuch

Erfahre mehr zum All-In-One-Paket!
 

ZUM PAKET